NEUER TERMIN: Der eigentlich für 2020 geplante offene FACHWORKSHOP im Rahmen des Forschungsprojektes KREATIVES WOHNEN UND ARBEITEN AUF DEM LAND findet -NEU- am 16. April 2021 in der Halle C01 im Tapetenwerk in Leipzig statt.
Online Fragenforum
Zum internen Fragenforum nur für die beteiligten Projekte geht es hier.
STECKBRIEF zum bereits gesetzten Objekt Niederländischer Hof/Ehm. Brauerei in BAD MUSKAU
STECKBRIEF zum Projekt ALTES LEHNGERICHT - auf weiter flur e.V. in AUGUSTUSBURG
STECKBRIEF zum Projekt KULTURBAHNHOF in BAD DÜBEN
STECKBRIEF zum Projekt SCHLACHTHOF in GLAUCHAU
STECKBRIEF zum Projekt KORNHAUS in THALLWITZ
STECKBRIEF zum Projekt HÄRTELHAUS in SCHNEEBERG
Demographische Entwicklung und Strukturwandel im ländlichen Raum/Chance mit und für die Kreativwirtschaft
WAL - KREATIVES WOHNEN UND ARBEITEN AUF DEM LAND!
Neben der "Alten Brauerei/Niederländischen Hof" in Bad Muskau sollen bis zu drei weitere Initiativen und Projekte aus Sachsen, die den ländlichen Raum beispielhaft kreativ besiedeln und damit neue Arbeits- und Lebensräume erschließen (wollen), praxisorientiert begleitet werden!
Für eine fachliche Begleitung ausgewählt wurden:
ALTES LEHNGERICHT - auf weiter flur e.V. in Augustusburg
KULTURBAHNHOF in Bad Düben
KORNHAUS in Thallwitz
Außerdem wurden die Stadt Schneeberg und die Stadt Glauchau aufgrund der Beteiligung mit einem Eigenanteil als Sonderprojekte in die Begleitforschung aufgenommen.
Dieses Forschungsvorhaben führt die bisherigen Untersuchungen zum Thema der niedrigschwelligen Instandsetzung von großflächigen Brachen im Bundesland Sachsen fort und betrachtet nunmehr den ländlichen Raum.
Ziel ist jeweils ein regionales, belastbares und umsetzungsfähiges Praxiskonzept für die Aktivierung von Wohn- und Arbeitsräumen für Kreativwirtschaft und Manufaktur, welches die ausgewählten Akteure mit gezielter fachlicher Begleitung selbstständig aufstellen. Der niedrigschwellige Ansatz wird grundsätzlich beibehalten.
Geplant ist die praxisorientierte Diskussion konkreter Problemstellungen u.a. bei regionalen Impuls- und Initiativeinsätzen, auf zentralen Workshops und in einem Online-Fragenforum mit Fachberatern aus den Bereichen Brandschutz, Energieberatung, Recht und Wirtschaft.
Die ausgewählten Projekte und Initiativen erfüllen folgende Kriterien: sie sollen
Mit dem Forschungsprojekt sollen entsprechende Projekte identifiziert sowie untereinander und mit dem Netzwerk „Kreative Produktionsstätten“ zusammengeschlossen werden. Mit der konkreten Begleitung sollen in enger gemeinsamer Zusammenarbeit praktische Verbesserungen beim Planen, Bauen und Bewirtschaften für das jeweilige Projekt erreicht werden, in Workshops diskutiert und abschließend über die Publikation allen Interessenten zugänglich gemacht werden.