- DIE STADTWIRTSCHAFT Chemnitz
- ALTES KÜHLHAUS Görlitz
- HEMPELSCHE FABRIK Plauen
- SCHACHT DÖLITZ Leipzig
- ALTER SCHLACHTHOF/SHEDHALLE Tübingen
- DRAHTZIEHERPARK Wiesenburg/Mark
- RINGLOKSCHUPPEN Marburg
- SCHALTZENTRALE Bad Berneck
- ZENTRALWERKSTATT Zeche Lohberg Dinslaken
- DAS RÖHM alte Lederfabrik Schorndorf
- BAD 16 LEUCHTENMANUFAKTUR Wurzen
01. März 2018
INITIATIVEINSATZ in der Halle 1 der Hempelschen Fabrik in Plauen - zur Bildergalerie geht es hier!
Fragenforum
Zum internen Fragenforum nur für die beteiligten Projekte geht es hier!
- ehem. Bleicherei, Färberei und Appreturanstalt
- Baujahr 1830, Umbau seit 2016
- geplant ist die Ansiedlung innovativer Unternehmen der Kreativwirtschaft unter Einbeziehung vorhandener Kultur-, Bildungs- und Forschungseinrichtungen
- Gebäudeanzahl: 1
- Grundstücksfläche > 2.000 m²
- Nutzfläche ca. 3.300 m²
- Kommunaler Eigentümer
- Kommunaler Betreiber
Die Ansiedlung innovativer Unternehmen, Startup- oder Einzelunternehmen der Kultur, Kunst- und Kreativwirtschaft in einem bezahlbaren niedrigschwellig-sanierten Industriedenkmal auf authentischem Areal ist das Ziel der Umsetzung des Projektes Halle 1 Hempelsche Fabrik.
Die Objektplanung umfasst die niederschwellige Sanierung des Bestandes unter denkmalpflegerischer, baukonstruktiver und bauordnungsrechtlicher Sicht. Da die Nutzer des Gebäudes zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht feststehen, ist eine flexible Planungsarbeit mit allen Beteiligten notwendig.
Grundlegend wird das Objekt bis zu einem bautechnisch gesicherten Stand saniert, d. h. Sanierung der Gebäudehülle, statische und brandschutztechnische Ertüchtigung, Erschließung und allgemeine einfache HLS und ELT Ausführung. Die historische Dach- und Deckenkonstruktionen sollen weitestgehend erhalten bleiben. Der flexible Innenausbau wird in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Nutzern und der Stadt Plauen geplant, ist jedoch kostenseitig noch nicht komplett gesichert. Das Projekt befindet sich derzeit in der Entwurfsphase. Die eigentliche Sanierung soll im Herbst 2018 beginnen.
Text & Informationen: Stadt Plauen (Stand Oktober 2017)