- Sachsen
- Tapetenwerk LEIPZIG
- Baumwollspinnerei LEIPZIG
- Westwerk LEIPZIG
- Besteckfabrik AUE
- 3K Kunst Kaßberg Kieselstein CHEMNITZ
- Zentralwerk DRESDEN
- Erzaufbereitungsgebäude FREIBERG
- Porzellanwerk FREIBERG
- Palla Areal GLAUCHAU
- Feinkost eG LEIPZIG
- WERK 2 LEIPZIG
- Altes Kranwerk NAUNHOF
- Weberei Tannenhauer NIEDERWIESA
- Karl-Liebknecht Schacht OELSNITZ
- Weisbachsches Haus PLAUEN
- Mandau-Höfe ZITTAU
- Paradiesfabrik ZWICKAU
- Dietzoldwerke LEIPZIG
- Kunstkraftwerk LEIPZIG
- Ostrale Ostragehege DRESDEN
- Rabryka GÖRLITZ
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Brandenburg & Berlin
- Hessen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen & Bremen
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz & Saarland
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein & Hamburg
- Thüringen
WESTWERK LEIPZIG
04179 Leipzig
Karl-Heine-Straße 93
www.westwerk-leipzig.de KONTAKT
Foto: Kirsten Nijhof
![]() | |
![]() |
- Villa und Eisengießerei sind aus dem Jahr 1872, die Halle wurde im Jahr 1952 erbaut, Umbau seit 2007
- Ateliers, Ausstellungsflächen, Gastronomie, Verkaufsfläche, Club, Büroflächen, Vereinsräume, Sporthalle, Werkstätten, Veranstaltungssaal, Parkflächen
- Ca. 8.000 m² Nutzfläche (davon ca. 4.000 m² beheizt)
- Privater Eigentümer
- Finanzierung durch Kredite; Baukredit und Mieteinnahmen (Räume und (Park-)Flächen sowie Veranstaltungen
- Mietpreis/m²: ca. 1,50 – 8,50 €/m² (Nettokaltmiete; unterschiedlicher Ausbaustandard
- Ortsübliche Vergleichsmiete: 7,00 €/ m² (durchschnittliche Netto-Kaltmiete für Büroflächen, Stand:Ende 2015, Quelle: AENGEVELT-RESEARCH)
Das Westwerk bietet ca. 100 Mietern (Firmen und Einzelpersonen) Räume und gilt als Best-Practice-Beispiel für niedrigschwellige Instandsetzung ehemaliger Industriebrachen.
Das Westwerk beherbergt vielfältig nutzbare Räume für Ateliers, Ausstellungsflächen, Räume für Designer, Architekten und Handwerksbetriebe und für zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, die über die Stadtteile Lindenau/ Plagwitz Attraktivität ausstrahlen.
Es gilt mittlerweile als Hot-Spot der Magistrale Karl-Heine-Straße, die in den letzten Jahren – mithilfe europäischer und nationaler Fördermittel für den Bau und Gestaltung öffentlicher Flächen und Straßen - eine dynamische Entwicklung genommen hat und als Imageträger des Leipziger Westen dient.
Text & Informationen:
GF, Westwerk (Stand Februar 2015 / aktualisiert Dezember 2016)